Vorbemerkungen
Während sich Sturmey Archer nie so richtig auf dem deutschen Markt
durchsetzen konnte, schaffte es Shimano mit der 3-Gang-Nabe. Sie war in
den 70’er Jahren sehr verbreitet, vor allem in den Fahrradpreisklassen
großer Kaufhausketten (in Baumärkten gab es damals noch keine
Fahrräder). Schau ich mir heute z.B. am Bahnhof die Fahrräder
der 70’er an, stelle ich aber fest, dass zu 99% ein Dreigang von Fichtel&Sachs
das Hinterrad ziert und die Shimano echt selten geworden ist. Wahrscheinlich
eben aus dem Grund, da sie nur an Billigrädern verbaut wurde, die schneller
hinüber waren als ihre Schaltung.
Ich beschreibe hier den Auseinanderbau des Modells
SG-3C-20.
|
 |
Werkzeug
17mm Maulschlüssel, 17mm Gabelschlüssel (die ganz flachen), 10mm
Maulschlüssel, Schraubstock mit Holz- oder Alu-Backen zum Schutz des
Achsgewindes. Alternativ zum Schraubstock kann die Nabe auch von außen
an der Achsaufnahme des liegenden Fahrrads mit Achsmuttern befestigt werden
(s. Bild in Schritt 1).
Eine gute Stunde solltet Ihr euch Zeit nehmen.
|
|
Schritt 1
• Hinterrad raus (rechtes Achsende mit 10mm-Schlüssel festhalten,
auf der anderen Seite Winkelhebel, Sicherungsmutter, Achsmutter, nicht verdrehbare
Sicherungsscheibe und Schubstange entfernen). • Achse mit Bremshebel
nach oben einspannen. • Obere Kontermutter abschrauben, dabei
untere Kontermutter mit dem 17mm-Gabelschlüssel festhalten. •
Untere Kontermutter abschrauben.
|
 |
Schritt 2
• Nacheinander können jetzt Sicherungsscheibe, Bremshebel, kleine
Hülse (versteckt sich meist im Staubdeckel, Kugelring, 2 Bremsmantelschuhe,
Rückholfeder und der Satz Gleitfeder/Führung entnommen werden.
Prüfen der Bauteile: • Bremsmantel: sollte eine deutlich
profilierte Oberfläche aufweisen. Wenn nicht, auswechseln. •
Wer nur nach der Rücktrittbremse schauen wollte, kann die Nabe ab hier
wieder zusammenbauen (Bremsmantel fetten!).
|
 |
Schritt 3
• Vorsichtig das Rad samt Nabenhülse abnehmen. |
|
Schritt 4
• Jetzt kann der Planetenkäfig von der Achse gezogen werden.
• Das Hohlrad kann abgenommen werden, indem die Sperrklinken nach
innen gedrückt werden.
|
 |
Schritt 5
• Das linke Achsende mit dem 10mm-Schlüssel festhalten und am
rechten Kontermutter und Konus abschrauben.
|
 |
Schritt 6
Jetzt könne nacheinander entfernt werden: • Antreiber,
• Führungsnocken, • Kupplungsfeder A, • Kupplungsscheibe
(ach wie süß, bloß nicht verlieren!), • Gleitkupplung,
• Mitnehmer (Achskeil), • Kupplungsfeder B…fertig.
|
 |
Zusammenbau
• Zunächst alle Teile reinigen.
• Beim Schmieren der Nabe scheiden sich die Geister. Ich gehe so vor:
sämtliche Getriebeteile mit nicht zu flüssigem Öl schmieren
oder nur minimal fetten (außer die Sperrklingen, die nur ölen!).
Den Bremsmantel mit speziellem Bremsmantelfett dick einschmieren (z.B. von
SRAM, besorgt euch euere Fahrradwerkstatt), zusätzlich den Konus vom
Bremskonus. Kugelringe mit normalen Lagerfett schmieren.
• Der Zusammenbau erfolgt genau Rückwärts (Schritt 6 bis
1) unter Beachtung folgender Dinge:
• Festkonus auf der Ritzelseite mit der Kontermutter bis zum Gewindeende
anziehen!
• Beim Aufsetzen des Hohlrads die Sperrklinken leicht zusammendrücken.
• Bremsmantelschuhe gut und richtig fetten. Die geriffelten konischen
Innenflächen müssen zum Nabeninneren (zum Kopf des Planetenkäfigs)
zeigen.
• Grundsätzlich: wenn etwas nicht richtig einrasten will, leichtes
hin und her bewegen hilft meistens, aber nie mit Gewalt!
• Zum Schluss wird das Lagerspiel eingestellt. Hierzu untere Kontermutter
mit der Hand nur soweit festziehen, bis die Achse nicht mehr in der Nabe
wackelt. Kontermutter wieder um eine fünftel Umdrehung lose schrauben.
• Die obere Kontermutter fest anziehen und darauf achten, dass sich
die untere Kontermutter nicht mitdreht, d.h. mit Gabelschlüssel kontern.
• Rad einbauen: Bremshebel locker am Rahmen befestigen, Achsmuttern
festziehen und zum Schluss Bremshebel ganz fest festziehen. Grundsätzlich
darauf achten, dass die Bremshebelschelle den Rahmen passgenau umschließt
und kein Spiel hat.
|
|
Doc Bonanza |
|