Vorbemerkungen
Die F&S 3111 ist das Nachfolgemodell der 515 und wurde ab 1975 gebaut. Insgesamt ist sie einfacher gebaut als die 515, wodurch ich mir viel Text und Fotos sparen kann. Sie besitzt keinen Leerlauf und auch keinen Schmiernippel mehr in der Nabenhülse. Auch ist kein Spezialwerkzeug zum kompletten Auseinanderbau notwendig, sondern nur zwei F&S-Hakenschlüssel und gut eine Stunde Zeit.
Im Übrigen ähnelt der Aufbau der 3111 der Duomatik- und Automatik-Nabe. Wer also eine dieser beiden Naben zerlegen möchte, halte sich an diese Beschreibung.
|

|
Zunächst genauso wie bei der 515 beginnen: das Hinterrad waagerecht mit dem Bremshebel nach oben einspannen. Kontermuttern lösen, Bremshebelkonus und den Bremsmantel entnehmen. Jetzt das Rad samt Nabenhülse einfach abheben und dann den Bremskonus vom Schneckengewinde abschrauben.

|
Sprengring mit kleinem Schraubenzieher von der Achse abziehen, Sicherungsscheibe und Planetenradring abnehmen.
 |
Jetzt die Achse mit dem anderen Ende einspannen und die Kontermutter lösen (noch nicht ganz abschrauben). Achse wie auf dem Foto in die Hand nehmen und den Antreiber gegen die große Rückstellfeder zum Nabeninneren drücken. Dabei die Kontermutter ganz abschrauben, der Festkonus folgt von alleine, ebenso wie die kleine Rückstellfeder samt des kleinen Blechrings, der auf der Feder sitzt.

|
Weiter können Antreiber (mit Ritzel), großer Kugelring und große Rückstellfeder entnommen werden.
|

|
Jetzt das Schaltkettchen herausdrehen und mit dem kleinen Gewinde den Schubklotz seitlich aus dem Kupplungsstück herausdrücken. Danach kann das Kupplungsstück samt Hohlrad von der Achse gezogen werden und fertig…
Wenn das Kupplungsstück bzw. das Hohlrad stark verschmutzt ist, können die Teile auch auseinander gebaut werden, indem der Sprengring vom Kupplungsstück gehebelt wird (normalerweise aber nicht notwendig).
|
 |
Seht euch mal das Hohlrad auf der Seite der Sperrklinken an: Befindet sich dort eine Blechscheibe? Wenn ja, ist gut, sie hindert die Sperrklinken dran, sich vom Hohlrad zu verabschieden. Wenn ihr keine Blechscheibe erspäht, habt ihr eine Nabe mit Baujahr vor 1980 in der Hand. Besser ihr ersetzt das Hohlrad gegen eins mit Blechscheibe. Bei Bedarf an mich wenden.
|

|
Zusammenbau genau rückwärts zur Demontage und beachten:
Die runde Seite des Schaltklotzes zeigt zum Nabeninneren.
Den Festkonus auf der Ritzelseite mit der Kontermutter bis zum Anschlag anziehen.
Beim Aufsetzen der Nabenhülse verkantet sich der Kugelring auf der Ritzelseite nur zu gerne, also genau beobachten.
Lager wie bei der 515 einstellen.
|
|
|
|
|
|
Doc Bonanza
|
|