BONANZA – ALMANACH ...oder....wo finde ich noch was... ? |
|
Modelle: |
a) Plastik, verchromt, mit mattschwarzer Verzierung aus
Klebefolie b) Plastik schwarz durchgefärbt, mit Holzdekor-Folie c) Ein-Rohr-Befestigung, meist ein weißer Schalthebel mit schwarzem
Sachs-Schriftzug |
||
Ersatzteile: |
momentan nur Ebay bekannt, Preis von 10 Euro (gebraucht) bis 50
Euro (Neuteil) Die klaren Sichtfenster der Ganganzeige lassen sich aus einer Klarsichtverpackung
von Ohrenreiniger (Aldi oder Lidl) schneiden |
|||
|
|
|
||
2. andere Schaltungen
|
Modelle: |
a) Shimano b) Roto (Italien), auch in 5-Gang-Ausführung, mit 1-oder
2-Rohrbefestigung c) Sturmey Archer |
||
Ersatzteile: |
momentan nur Ebay bekannt,
Preis von 10 Euro (gebraucht) bis 50 Euro (Neuteil) |
|||
|
|
|
||
3. Sissybars und Rückenpolster:
|
|
Riesige Variantenvielfalt in Länge und Form,
gefedert/ungefedert, |
||
Ersatzteile: |
http://www.classic-cycle.de/ |
|||
Preise: |
kurze 20 Euro, lange 25 Euro |
|||
|
|
|||
|
|
Riesige Variantenvielfalt in Länge, Farbe und Form |
||
|
http://www.classic-cycle.de/ http://www.bonanzarad-crazy-d.de/
(auch die Sättel mit Motocross-Aufschrift in NEU) |
|||
|
|
|||
|
Modelle: |
a) zweigeteilter Bonanzalenker b) einteiliger POLO-Lenker/Highriserlenker/Apehanger |
||
Ersatzteile: |
http://www.classic-cycle.de/ Alternativ: altes Trimmrad ausschlachten |
|||
Preise: |
zweiteilig/Stück ca. 9 Euro, einteilig ca. 20 Euro |
|||
|
|
|||
|
Modelle: |
a) Nierenform/Wankelform-dreieckig -mit weiß-blauem Zifferblatt (60er-70er Jahre- Produktionsdatum auf der
Rückseite eingraviert) !!! Achtung : Hierzu passend gab es auch eine absolute Rarität: eine
mechanische Uhr im gleichen Design (sie Bilder vom Neckermann-Katalog im
Retrobereich)...Preis leider über 60 Euro... -mit schwarzem Zifferblatt und Zielflaggen im unteren Bereich
c) rechteckige Form (späte 70er/Anfang 80er Jahre) |
||
Ersatzteile: |
momentan nur Ebay bekannt,
Preis von 12 Euro (gebraucht) bis 35 Euro (Neuteil), je nach Ausführung |
|||
|
|
|||
7. Tachos / diverse Marken:
|
Modelle: |
a) Huret - 3-eckige Form, schwarzes Zifferblatt, Chromrand, Gehäuse Kräusellack,
mattschwarz - 4-eckige Form, scharzes Zifferblatt, Chromrand, Gehäuse Kräusellack,
mattschwarz
|
||
Ersatzteile: |
Ersatzteilquelle: http://www.classic-cycle.de/
(originalverpackte Huret-Tachos) |
|||
|
|
|||
|
Modelle |
a) Der klassische als Neufertigung mit Knobby-Profil von Schwalbe (ca.
13-16 Euro) , offiziell nur noch in schwarz ohne weißen Ring b) Diverse Custom-Reifen bis zu einer Breite von 3“ als Slick oder auch
Flammenprofil (nicht original), die nicht in den Bonanzaradrahmen passen. |
||
Ersatzteile |
||||
|
|
|||
|
|
Generell wurden die Modelle der Firma Union eingesetzt,
in diversen Formen und Größen. Teilweise sind diese noch neu in Originalpackung
bei Fahrradhändler um die Ecke zu bekommen. Wenn nicht: |
||
Ersatz.. |
http://www.classic-cycle.de/ http://www.bonanzarad-crazy-d.de/ Preis sollte 10 Euro nicht überschreiten |
|||
|
|
|||
|
|
Originale gibt es als Neuteile kaum mehr. Entweder
entleiht man sich diese beim Mini-Klapprad, Kinderrad oder greift auf
amerikanische Neuprodukte zurück, die nicht schlecht aussehen. Man findet sie
im Lowrider/Cruiser-bereich. Materialkunde: Verchromte haben oft Rostpickel,
die sich mit Nevr Dull oder Edelstahlputzern von Aldi entfernen lassen. Alu-Bleche
sind leicht mit einer Poliermaschine in den Neuzustand zu versetzen, wenn sie
nicht gerissen oder verbeult sind. |
||
Ersatzteile |
http://www.classic-cycle.de/ Alternativ: 20“ Edelstahlschutzbleche aus aktueller Produktion verwenden
(leider ohne Entenbürzel und nicht so breit) |
|||
|
|
|||
|
|
Der Schmuck eines jeden Bonanzarades, der bei fast
allen Bikes unterschiedlich ist, nicht wie heute üblich Plastikmassenware. Das
100-prozentige Original zu finden gleicht einen 5er im Lotto, darum sollte
man beim Kauf darauf achten, dass es vorhanden ist. Man kann universelle so
anpassen, so dass es kaum auffällt. Materialkunde: Verchromte haben oft
Rostpickel, die sich mit Nevr Dull oder Edelstahlputzern von Aldi entfernen
lassen. Alu-Bleche sind leicht mit einer Poliermaschine in den Neuzustand zu
versetzen, wenn sie nicht gerissen oder verbeult sind. |
||
Ersatzteile |
http://www.classic-cycle.de/ |
|||
|
|
|||
|
|
Originale sind noch gut zu finden, neu und gebraucht. Auch
im Sperrmüll findet man viele Fahrräder aus den 70ern, die die gleichen
Lampen wie Bonanzas drauf hatten. Die am meisten verwendeten Lampen sind von
Union: Die frühen Modelle mit verchromten Rundgehäuse, danach eine
rechteckige Ausführung mit polierter Aluminiumabdeckung, danach eine große
Ausführung komplett aus Kunststoff weiß/schwarz. Der manchmal als
Bonanzascheinwerfer angebotene Colani-Scheinwerfer ist nicht stilecht und
zeitgemäß. Randbemerkung: Die Rider in den 70ern montierten auch gerne 2
Scheinwerfer nebeneinander ! Später wurde mit 100ern Union-Fern-Scheinwerfern
aufgerüstet, daher sind diese auch an gebrauchten Bikes manchmal montiert. |
||
Ersatzteile |
|
|||
|
|
|||
|
|
Inzwischen rar geworden sind originale Rückleuchten, da
diese oft schon in der Anfangszeit durch Wheelies und andere Stunts
enthauptet wurden. |
||
Ersatzteile |
http://www.classic-cycle.de/ |
|||
|
|
|||
|
|
Je mehr und je größer, desto besser. Große Scheiben im
Durchmesser 20cm für die Sissybar sind das Maximum(Fa. Cateye) . Früher war
es in gewissen Regionen üblich, dass kleine Katzenaugen an den Spritzlappen befestigt
werden, oft auch 2 Lappen untereinander. Auf diversen Oldtimertreffen gibt es
diese Katzenaugen in Hülle und Fülle für den KFZ-/LKW-Bereich. |
||
Ersatzteile |
http://www.classic-cycle.de/ |
|||
|
|
|||
|
|
Originale als Neuteile gab es noch bis Anfang 2000 vom
einzigen Hersteller Fa. Reich. Diese letzten Produktionen hatten gelbe
Laufräder. Davor gab es in den 70ern weiße und braune Kunststoffräder an den
verchromten Gehäusen. Das Ziehen am Lenker-Bowdenzug läßt ein Mark- und Bein
erschütterndes Klingeln bei hoher Geschwindigkeit erzeugen. So mancher sprang
vom Fahrradweg, mit Griff ans Herz... ;-) Die Raritäten kosteten bis 2005 bis zu 50 Euro, seit Einführung
der Replikas ist der Markt gesättigt. Preise Stand 2008 . Replika unter 10 Euro Original je nach Zustand ab 15 Euro |
||
Ersatzteile |
Seit Febr. 2005 gibt es wieder originalgetreue Nachfertigungen, bei Ebay oder www.classic-cycle.de |
|||
|
|
|||
16. Hupen, Hörner, Sirenen:
|
|
Verchromte Elektrohupen gab es von der Fa. Onward und
Fa. Trumpf. Preise bei Ebay zwischen 15 – 25 Euro |
||
Ersatzteile |
||||
|
|
|||
|
|
Diese sind selten, weil damals schon teuer und auch
empfindlich. Da größere Stückzahlen in Amerika verkauft wurden, kann man dort
noch welche bekommen. Vorsicht! Sehr gute und originalverpackte Teile haben
fast den Wert eine Bonanzarades! Funktionsweise: Ein mit Batterien
angetriebener Elektromotor trommelt auf einer Membrane, je nach Drehzahl, die
entweder am Motor mit Stellrad (Fa. Marx in rot und schwarz) oder in der
Luxusversion vom Mattel per „Fernsteuerung“ am Lenker gestartet werden
können. Bei Mattel ist sogar ein Zündschlüssel notwendig. |
||
|
Mattel und Marx-Motoren: Nur Ebay, meisten Amerika
(www.ebay.com) Gogo-Horn: www.classic-cycle.de (mit Soundprobe am Telefon)
oder |
|||
|
|
|||
|
|
Karierte Ausführungen waren Standard: weiß mit rot
kariert, weiß mit blaukariert, schwarz mit weißkariert. Die meisten hatten
noch ein „D-Zeichen“ integriert. |
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
Die aus Aluminium hergestellten Zangenbremsen lassen
sich durch Polieren |
||
|
http://www.classic-cycle.de/ |
|||
|
|
|||
20. Wimpel, Wimpelstangen, Zierspiralen etc.:
|
|
Je mehr Gedönse, desto auffälliger. Das
Schnickschnack-Zubehör läßt sich endlos aufführen. |
||
|
http://www.classic-cycle.de/
|
|||
|
|
|||
|
|
Transparent getönt in allen Farben war angesagt. Ausführungen
in Genoppt oder gefühlsecht. Meistens als Handschutz ein weißer Ring als
Wulst. |
||
|
http://www.classic-cycle.de/ |
|||
|
|
|||
|
|
Ähnlich wie bei den Griffen sind die transparenten
Farben in allen Varianten hip gewesen. Nach vorne hin weißer Kunststoff mit
einem weißen oder roten Katzenauge versehen. Links und rechts sind
Pflichtprogramm. Mancher kann es auch nicht lassen und montiert noch mehr... |
||
|
||||
|
|
|||
|
||||
Unmöglich ein bestimmtes Teil zu
finden? : Ansprechpartner für die Beschaffung von Teilen, die schwierig zu bekommen
sind, evtl. oben nicht aufgeführt sind: - Christoph Dieckmann aus Köln von www.bonanzarad-crazy-d.de : Tel.-Nr. 0172 / 26 21 761
Tel.: 02841 / 173600 oder 0178 / 2303231 ,
http://www.das-historische-rad.de/home.html
- Als eine tolle Quelle für Teile hat sich der Teilemarkt im http://www.bonanzarad.net entwickelt
- Trödelmärkte - Sperrmüll (die Trimmräder bitte nicht übersehen (haben des öfteren Bonanzateile
verbaut)!!! - Oldtimer-Zweiradmärkte , Termine siehe Zeitschrift Oldtimer-Markt, Z.B.
bei Mofa – Zubehör rumkramen ! - regionale Treffen wie im Ruhrgebiet „Karl am Kanal“ , Veterama Mannheim
etc. - Ebay (seltsam manchmal überteuert – dann mal wieder Schnäppchen...hier
gibt es alles, wenn man Geduld hat) --- TIP: auch mal im Ausland (USA
schauen: www.ebay.com !!! |
||||
|
||||
Ergänzungen einfach ins Forum
schreiben oder per Mail an den Autor Streetfighter Frankie |