Wie im letzten Beitrag angekündigt sind gestern zwei weitere X-Twin Modelle gekommen.
Der erste Probeflug am Abend bei einer leichten Prise fiel aber leider miserabel aus.
Im Gegensatz zum Bi-Wing, lassen sich diese beiden Modelle beschissen fliegen. – Zumindest ohne irgendwelches Tuning.
Der Name „Sport“ bezieht sich wohl eher auf den Piloten, als auf das Flugzeug. 🙁
Sehr enttäuschend für’s erste! Da der Bi-Wing so viel Spass macht, waren die Erwartungen deutlich höher.
Beider Flieger „pumpen“ die meiste Zeit recht heftig. So lässt sich wohl ein Looping zu stande bringen, aber Spass macht das nicht. Zumal sie nicht von alleine aus der Kurve kommen. Einmal eingelenkt dreht die Sau das kleine Ding seine Runden. Beim Gegenlenken, geht der Spass Drehwurm in die andere Richtung weiter. Gerade aus schafft man es fast nur im Segelflug. – Darin sind sie Spitze.
– Aber mal schauen, was sich mit etwas Basteln noch rausholen lässt…
1 Response
[…] Nach etwas biegen und probieren fliegt nun unsere Flugstaffel durchweg mit einem perfektem Flugbild durch die Lüfte. Jetzt war es also an der Zeit die Fernsteuerung etwas aufzumöbeln und zu optimieren. Nach dieser Anleitung löteten wir zum einen eine Kanalschaltung ein, um mit einem Sender alle drei Kanäle zu bedienen. Und mit dieser Anleitung haben wir es auch geschafft zwischen weiten und engen kurven umschalten zu können, da die X-Twin Fernsteuerung nur einfache Ein-Aus-Schalter für das Steuern zu bieten hat. Lästig ist außerdem, dass die Lenkung ohne dabei Gas zu geben nicht funktioniert, was gerade bei Fliegern mit guter Segelflugeigenschaft (wie z.B. der Turbo, Sport oder der Jet) lästig ist. Also haben wir dieses Manko auch noch gleich beseitigt. Die Anleitung dazu findet ihr hier. Grundsätzlich ist es auch relativ einfach die Umbauten nach diesen Anleitungen durchzuführen. Man braucht allerdings ein ruhiges Händchen und etwas Geduld um die Lötpunkte auf der Platine zu setzen, was aber trotzdem auch Lötanfänger durchaus bewältigen können. Eine sehr einfache Maßnahme ist dann noch die Feder des Gashebels auszuhängen, was ein exakteres und vor allem ruhigeres Steuern ermöglicht. […]