Betrifft den Plastikluftfilter an einer 97´ Sportster mit Motorentlüftung über die Köpfe und CV-Vergaser.
Ganz am Anfang ist mir mal der Vergaser abgefallen, Fehlzündung und Plopp, komische Geräusche und kleine Flammen, konnte zum Glück noch alles retten (mehr …)
Auch eine Diät kann süchtig machen, ich bin über das Ziel hinausgeschossen und habe ein weiteres schlechtes Gewissen abgegeben!
Der SR500 Bobber ist weg. Sehr, sehr schade, aber eine Erleichterung, eine weitere Baustelle aus dem Kopf streichen zu können um mein Zeitmanagment wieder aus den roten Zahlen zu bringen. Bei der Abfahrt auf dem Hänger hatte ich feuchte Augen.
Aus ähnlichen Gründen hat auch vor einiger Zeit der Honda-Helix seinen Dienst unter einem anderen Hintern begonnen. Der Helix wurde nur noch von mir alleine bewegt, mein Sozia will lieber selbst Motorrad fahren und dadurch wurde der Helix leider überflüssig!
Beide Fahrzeuge wurden Ersatzlos gestrichen – ich habe jetzt einen Motorrad-Joker 🙂
Vor vielen Jahren hatte ich mal eine Shovelhead FXR Lowrider, die ich im Tausch gegen eine (zwei) Triumph T100 Daytona bekommen hatte.
Was will ein Odenwälder Bub mit einem Bigtwin? Das Ding ist schwer, hat rechts aufgesetzt und ist links weggeschmiert. Der geniale Sound und der Drehmoment haben es letztendlich auch nicht rausgerissen, immerhin war das schon ein Vermögen, was ich damals besser doch lieber für andere Dinge nutzen wollte = ich war jung und brauchte das Geld!
Nun denn, jetzt durfte ich auch offiziell über Harley lästern, immerhin wusste ich über was ich läster!
2013 – Die Zeiten ändern sich, wieder eine Harley Davidson, aber diesmal nichts zum basteln, ein zuverlässiges Motorrad im Austausch für die Honda Shadow VT600 und bitte mit einem richtigen E-Start, nicht nur so ne Antrethilfe wie bei der Shovelhead.
Was will ich/nicht?
Evolution Motor
kein Kat
kein Einspritzer
E-Starter
kurventauglich
keine Kreditaufnahme
Die Suche begrenzte sich auf Sportsters ab Baujahr 1986, für meine Verhältnisse habe ich lange gesucht, das liegt natürlich auch daran, dass man bei einer Harley schon eine Stange Geld hinlegen muss. Die Kohle wurde durch eine Bestandsreduzierung zur Verfügung gestellt, ein Gewinn auf jeder Ebene – drei Motorräder verkauft, ein Motorrad dazu, Diätplan eingehalten, die Regierung hat keinen Grund zu Klage.
Fündig wurde ich durch Zufall bei einem Honda Fuffi Stammtisch (jaja, und viel größer 150ccm aufwärts …).
B: „Ich such gerade nach einer Sportster“
S: „Ich will meine verkaufen“
Paar Wochen später war die Sache geregelt – ich hab ne Sportster gekauft.
883 XL/2
Baujahr 1997
KM 4.500
1. Hand
unverbastelt (ohne Vorbesitzer 🙂 )
Da stand sie nun rum, die original Sportster (gefällt mir nicht, zu sportlich), Harley kommt für mich nur als Chopper in Frage, ansonsten würde da jetzt eine Buell oder Ducati stehen. Zum basteln gibt es noch genug andere Baustellen, an der Harley will ich (erst mal) nicht viel machen, nur paar einfache, schnelle Veränderungen.
Lenker (und Bremsleitung)
Sitzbank
Stoßdämpfer (tiefer, tiefer)
Sissybar (muss sein)
Blinker
Das ist auch überhaupt kein Problem, für HD gibt es ALLES zu kaufen, einfach bestellen, auspacken und anbauen – das einzige was „Custom“ ist, ist der Seitenständer, der wurde mit heisser Flamme etwas angepasst, damit die Sporty durch die Tieferlegung nicht so wackelig da steht.
Große Inspektion ist erst bei 8.000km dran, kann nichts Schaden vorher schon mal ranzugehen!
Memo Kilometerstand 4.600 – Ölwechsel Motor und Getriebe, Ölfilter, sowie Zündkerzen
Hartes Projekt, einfach zu viele andere Dinge um mich herum für die ich mehr Interesse entwickeln will, als für die Fertigstellung des 2J4 Choppers!
Jeder Rückschlag, bzw. jedes Hindernis wird von meinem Inneren genutzt das Projekt aufgeben zu wollen, allerdings arbeitet mein noch innerers Innen gleichzeitig daran diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen und so kommt es ständig zu einem auf und ab der Motivation sowie des Fortschrittes!
Zumindest hat es schon mal für zwei Runden durch den Garten gerreicht! Und ganz wichtig – One kick only!!
Was fehlt noch? Mal gedanklich die Funktions-Checkliste durchgehen, von vorne nach hinten
Zündspulenhalter nachbessern
Benzinhahn ordentlich verlegen
Verkabelung zusammenführen und ordnen
Bremslicht und Killschalter integrieren
nachrangig für Zulassung/TüV
Auspuff tauschen – zu laut
Tacho
XXX (was man so üblicherweise alles übersieht)
Griffe
Spiegel
LED Blinkerbirnen
Memo: Smart – weiterer Turboausfall, zu früh gefreut 🙁
Seit Mitte Juni habe ich das schöne Wetter für muskelbetriebene Aktivitäten genutzt, die motorbetriebenen Zweiräder wurden nur minimal berücksichtigt.
Wenn man bedenkt, dass zu dieser Zeit die heimischen, kurvigen Landstraßen von den umliegenden PS-Dilettanten überschwemmt werden, auch eine gesündere Alternative 🙂
Nun denn, weiter geht es mit dem Projekt, jetzt ist wieder ein viertel Jahr vergangen in dem nicht viel passiert ist!
Sitzbank:
Holzbrett als Grundlage, Schaumstoff (Matratze) und Kunstlederbezug – fertig!
1. Schritt: Brett von unten anzeichnen und aussägen.
2. Schritt: Schaumstoff schneiden (alte Matratze oder Isomatten)
3. Schritt: Bezug nähen, drüber und antackern.
Soweit der Plan, allerdings ergaben sich paar Komplikationen:
Wie mache ich die Grundplatte fest? – Lösung hinten einhaken und vorne festschrauben!
Anstehende Tätigkeiten bevor die große Kälte kommt und die Motivation vertreibt!
Motor einbauen und zum laufen bringen!
Hierfür wird der bereits auf Tauglichkeit getestete Motor von der SR500 Racer gespendet, die wiederum erhält einen neuen Motor zum testen!
Im April ist nicht viel passiert, Fender vorne und hinten angepasst, mehr Zeit mit britischen Baustellen verbracht!
Viel Arbeit habe ich in die Bremstechnik investiert.
So eine Scheibenbremsanlage ist garnicht so einfach instandzusetzen, vor allem wenn sie über Jahre mit Bremsflüssigkeit gefüllt im Ersatzteillager rumgelegen hat.
Bremsflüssigkeit liebt Wasser, findet Wasser sozusagen anziehend! Um die Mechanik von den Bremshebeln und wieder gangbar zu machen war viel Geduld und WD40 notwendig, von vier Stück konnte ich drei Armaturen wieder retten!
Hier ein nicht mehr zu rettendes Exemplar:
Die Hinterradbremse war bis auf den fehlenden Anschlag am Umlenkhebel unproblematisch, aber auch dieses Problem wurde gelöst.
Der Seitenständer hat mich eine Weile beschäftigt, durch die tiefere Lage der SR500 war der Ständer natürlich viel zu lang. Die erste Kürzung ca. 2cm brachte einen sehr wackeligen Erfolg, die weitere Kürzung um ca. 1cm brachte einen wackeliges Ergebnis, die letzte Kürzung um ca. 2,5cm erschien als brauchbares Ergebnis! Allerdings kommt die letzte Modifikation in der Neigung des Ständers nach vorne erst richtig gut!
Teile montiert:
Fahrwerk Testaufbau
Fender hinten
Fender vorne
Lenker
Tank
Fußrastenanlage
Bremse vorne
Bremse hinten
Teile in Arbeit:
Sitzbank (geistige Vorbereitung)
Teile einbaufertig:
alles verbaut
Was mach ich jetzt, ignoriere ich weiterhin erfolgreich die Elektrik, oder wage ich mich dran!? Kann ja erst mal die Hardware (Lampe und Rücklicht) anpassen!