Die erste Folge von unserer Twitaly Tour ist online. -> mopeten.tv
Twitaly Tour Teil1: Die Schlechtwetterfolge
Ein Motorradblog
Die erste Folge von unserer Twitaly Tour ist online. -> mopeten.tv
Twitaly Tour Teil1: Die Schlechtwetterfolge
Wetter war schlecht – aber nicht zu schlecht um die Tour abzusagen.
Mit etwas hoher Luftfeuchtigkeit ging es los, das Wetter wechselte von Sonnenschein zu Regen, nasse Straßen ab und zu mal unterbrochen von trockenen Wegstrecken.
Immerhin traten 9 Moppeds die 129km lange Tour an, davon fanden regulär sechs Stück zurück.
[mygal=2009-07-19_fuffitour]
War eine schöne Tour! THX an Stromer für die Streckenplanung und an alle die mitgefahren sind!
Vmax 65 km/h (meine Honda DAX), überwundene Höhenmeter 4078 m
„Gerade beschlossen im August/September 14 Tage mit SR500 und Zelt loszuziehen. Jemand Streckentipps? Linktipps?“
Eine simple, unbestimmte Anfrage über Twitter.
Heraus kahm dabei diese fantastische Alpentour mit vier Motorradbloggern, die sich bis dahin nur von den Blogs und Twitter „kannten“. Geplant wurde die Tour komplett online: Strecken und Ziele über Google Maps, der Termin wurde über doodle.com gefunden und Absprachen fanden über Twitter und ein Notizwiki statt.
Sonntagsabends trafen wir uns zum ersten mal in der Handwaschpasten-Ranch um uns bei Bier und Grillgut endlich mal persönlich kennenzulernen und die erste Etappe zu planen.
Lockerer Abend. Man kennt sich halt doch irgendwie, wenn man gegenseitig die Blogs verfolgt…
Montagmorgen erstmal die unangenehme Überraschung: Es regnet!
So wurde das Frühstück so lange ausgedehnt, bis es wieder aufhörte. Dann fuhren wir direkt auf die Autobahn richtung Süden um erstmal Strecke zu machen.
In Baden-Baden ging es aber auch schon wieder runter von der langweiligen und vollen A5, auf die schöne Hochschwarzwaldstrasse, wo es dann leider wieder etwas zu Regnen anfing. Trotzdem konnte ich die schöne Strecke mit ihren vielen langzezogenen Kurven und einem schönen Ausblick genießen. Die Strecke ist für meinen nächsten Wochenendtrip wieder vorgemerkt.
Erster Zeltstop dann am Titisee. Auf dem Campingplatz Weierhof direkt am See. Ganz nette Leute dort und faire Preise.
Strecke: 335km
———-
Nach einer eher ungemütlichen und kalten ersten Nacht im Zelt, mussten wir morgens schon wieder warten und hoffen dass sich der Regen etwas legt. Dann ging es, zum Teil über Schweizer Autobahnen (Vigniette 25.-€), richtung Gotthard. Diesmal bekahmen wir unterwegs die volle Breitseite des Wetters ab. Bei Regen, fiesem Nebel und Kälte sind wir über den Gotthard durch die Wolken geheitzt geschlichen. Trotzdem hatten wir stellenweise fantastische Aussichten, unwirkliche Wetterlandschaften und vieeel Spass mit den Passkurven. Der Gotthardpass selbst ist gut zu fahren. Gut Ausgebaute Straßen und neben breiten Spitzkehren auch viele langgezogene Kurven. Teilweise sind wir dann auf Nebenstraßen mit Kopfsteinplaster den Pass wieder hinunter geblockert. Spannend, aber gut zu fahren.
Ankunft am Campingplatz Rieviera am Lago Maggiore bei Sonnenschein, aber völlig durchnässt und leicht verfroren.
Der Campingplatz dort war super. Etwas schnieke, aber direkt am See, mit einem guten Lokal und warmen Duschen.
40% Autobahn, 40% Bundesstraße, 20% Passstraßen
Strecke: 350km
max Höhe: 2163m (Gotthard)
———-
Endlich das erwartete italienische Wetter! Und nach zwei Tagen mit einem Lastesel wieder die erste Tagestour ohne Gepäck. Stephan, unser Navigator (Danke!), schlägte eine Rundtour durch die Berge um den See vor (aus dem Dentzel Aplenführer Strecke 13).
Es war eine sensationelle Ausfahrt! Am Ende des Tages war ich ziehmlich fertig, aber glücklich!
Absolut empfehlenswerter Rundkurs! Teils sehr kleine Passstraßen mit vielen Spitzkehren und wenig Vekehr. Ansonsten von allem ein bißschen, inkl. Fähre über den Lago Maggiore.
60% kleine Passstraßen, 20% stadtverkehr, 20% ausgebaute Landstraßen
Strecke: 200km
max Höhe: 1449m
———-
Für die zweite Tagestour wollten wir es diesmal etwas lockerer angehen lassen und entschieden uns für eine Fahrt durch ein Tal in eine Sackgasse auf dem Berg. Hinauf auf kleinen Passstraßen in ein Bergdorf und wieder zurück. Es war super! Auf dem Rückweg machten wir dann auch nochmal einen Schlenker über zwei, drei Berge zurück zum Campingplatz, wo wir unseren Spitzkehrenrausch bei gutem Essen genossen.
80% kleine Passstraßen, 20% ausgebaute Landstraße und Stadtverkehr,
Strecke: 130km
Höhe: ca. 1500m
———-
Wieder richtung Heimat 🙁 .
Kurz vorm Gotthard-Tunnel, ging es runter von der Autobahn und ein letztes mal rauf auf den Berg. Diesmal nahmen wir bei fast optimalem Wetter den Nufenen- und den Furkapass. Meist gute Straßen, schöne Kurven und grandiose Aussichten. Um den Furkapass wieder herunterzukommen musste ich ein wenig mit meiner Höhenangst kämpfen. Ein kleines Geländer an der Strasse wäre mir durchaus recht gewesen. Nächstes Mal fahren wir anders herum, da geht’s besser. Nach den zwei Pässen sind wir dann wieder auf die Autobahn und über den Feldberg zu unserem Campinjgplatz Weierhof.
40% gut ausgebaute Passstraßen, 30% Autobahn, 30% Bundesstraße und Stadtverkehr
Strecke: 420km
Höchster Punkt: 2548m (Nufenen Pass)
———-
Und wieder war es arschkalt am Titisee. Aber wenigstens trocken. Jetzt ging es nur noch mal durch den Schwarzwald und dann auf dem schnellsten Weg nach Hause. Stephan und Marc mussten schließlich noch ca. 300km weiter in den Norden, als Alexander und ich.
60% Autobahn, 40% Bundesstraße und Stadtverkehr
Strecke: 340km
Höchster Punkt: 1149m (Feldberg)
———-
Es war eine fantastische Tour mit drei coolen Leuten.
Ich finde es sollte nächstes Jahr wieder ein Twitaly 2.010 geben!
———-
Die SR hat sich auf der ganzen Twitaly Tour super geschlagen.
Die Autobahn sind wir mit max. 110km/h gefahren, da fühlt sie sich am wohlsten.
In den Bergen hat die Maschine Spass gemacht, wie noch nie. Mit dem kurzen Lenker schön wendig, schob sich der Einzylinder die Berge hoch und lieferte neben den Steilwänden einen Sound, dass es eine wahre Freude war.
Anfangs hatte ich Bedenken, wegen meinen zwei Trommelbremsen, aber auch das ging völlig in Ordnung.
Keine ernsthaften Defekte. Bei keinem der vier Mopeds. Nur leichten Verschleiß (Rücklicht, Drehzahlmesser, Zylinderfussdichtung) und ein paar optische Macken vom Gepäck.
———-
Gefahrene Kilometer: 1776km (Treffpunkt Darmstadt)
Gelaufene Meter: ca. 50m 😉
v-max: 138,5km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit: 31,42km/h
Überwundene Höhenmeter: 92352m
Niedrigster Punkt: 140m
Höchster Punkt: 2548m (Nufenenpass)
———-
Download der KML-Datei zum nachfliegen auf GoogleErath
Hier ein paar schöne Screenshots unserer Strecke von Google Earth:
———-
Sehr interessanter Ausflug am Wochenende:
Erster Stop: Internationales Manta A und Commodore B Treffen in Murrhardt. Nette Atmosphäre und phantastische Autos:
Der nächste Stop war allerdings noch interessanter: Das Schwäbische Bauern- und Technikmuseum (Museum Kiemele).
Eigentlich nicht in Bilder zu fassen, was wir da gesehen haben. Hier trotzdem ein Versuch:
In den nächsten Minuten erwarte ich die Jungs von der Twitaly-Truppe in der Handwaschpasten-Ranch zum Grillen und morgen früh geht es dann endlich südwerts.
Da die ganze Tour über Twitter entstanden ist, werden wir selbstverständlich auch live von der Tour zwitschern.
Marc hat dafür extra ein wunderbares Plug-In gebastelt, dass ich aber aus Zeitmangel hier nicht mehr einbinden konnte. Deshalb müsstest du nochmal kurz den den Zeigefinger in Bewegung setzen und rüber zu Marc oder Alexander klicken…
Oder du folgst uns direkt über Twitter:
Ernie | Alexander | Marc | Stephan
[EDIT] – Valhalla Bollern war super!
Location super, Strecke spitze, Essen lecker, Leute nett, Gruppenaufteilung perfekt, Musik -naja- irgendetwas muss man ja noch verbessern können, nächstes mal ;-).
Dank an den Organistor und meinen Führer!
Bilder folgen dann irgendwann nach der Twitaly-Tour…
meine Tweets vom Wochenende: klick